Ansprechpartnerin: Frau Neumeyer

Leiterin des Lektorats Latein

Telefon:

+49 (0)381-498 55 70

Büro:

Ulmenstr.69, Haus 1, R 405

friederike.neumeyer(at)uni-rostock.de

Sprechzeiten im Sommersemester 2024::

  • dienstags von 11:00 - 12:00 Uhr
  • mittwochs von 13:00 - 14:00 Uhr

Profil/ Kompetenzen

Lehrende

Lehrende

Friederike Neumeyer

Dr. Doreen Selent

Lehrbeauftragte:

Eric Hoffmann


Alle Lateinkurse in der Übersicht

Anfängerkurse

Grundkurs I und II

Grundkurs I und II


Teilnehmer
Studierende ohne Vorkenntnisse

Inhalt und Ziele:
Der Kurs führt in die lateinische Sprache ein. Hierbei geht es um systematische und sprachwissenschaftlich fundierte Vermittlung der Formenlehre und Syntax, deren sichere Beherrschung den Einstieg in die Lektürekurse vorbereitet. Schrittweise wird in die Technik des Übersetzens eingeführt.

Nicht-Muttersprachler (Deutsch) müssen Deutschkenntnisse entsprechend einer Punktzahl von 70 % im Einstufungstest DaF nachweisen  

Dauer:
1 Semester 6 SWS + Blockkurs 4 SWS in der vorlesungsfreien Zeit
Aufbauend auf diese Übung kann ein Lektürekurs (6 SWS) belegt werden, der zum Latinum führt.  

Lehrbuch:
Roland Glaesser, Wege zu Cicero, 3. Auflage, Winter Heidelberg   

Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und das Bestehen einer Übersetzungsklausur (Lat.-Dt.) 

Wie komme ich zum Latinum?

Latinumskurse

Philosophische Thematik

Philosophische Thematik


Voraussetzungen:
Abschluss eines Grundkurses mit Nachweis (Grundkenntnisse) bzw. gleichwertige Kenntnisse

Inhalt und Ziele:
Klassische Autoren in Auswahl unter philosophischer Thematik, besonders Ciceros Schriften zur Philosophie und Rhetorik

Entwicklung der Fähigkeit, anspruchsvolle lateinische Originaltexte in Inhalt, Aufbau und Aussage sicher zu erfassen und dieses Verständnis durch eine angemessene Übersetzung ins Deutsche zum Ausdruck zu bringen. Bewusstmachung der Wirksamkeit rhetorischer Mittel im Lateinischen und ihrer Anwendbarkeit im Deutschen. Kennenlernen der antiken Mythologie und des philosophischen Schrifttums als Grundlage für das Verständnis heutigen kreativen Denkens in Kunst und Philosophie.

Dauer:
1 Semester  6 SWS

Abschluss:
LATINUM nach den geltenden gesetzlichen Prüfungsbestimmungen (hier zum Nachlesen)

 

Historiographische Thematik

Historiographische Thematik


Voraussetzungen:
Abschluss eines Grundkurses mit Nachweis (Grundkenntnisse) bzw. gleichwertige Kenntnisse

Inhalt und Ziele:
Klassische Autoren in Auswahl unter historiographischer Thematik, besonders Ciceros Reden  

Vermittlung von fundamentalem historischen und kulturellen Wissen über die gemeinsame griechisch-römische Basiszivilisation Europas. Bewusstmachen der Beeinflussung und Befruchtung der gesamten europäischen Geistesgeschichte durch die lateinische Literatur in ihrer Funktion als erste Rezeptionsstufe und Vermittlerin der griechischen und als Sachverwalter der gesamten Antike. Verdeutlichung der Rezeption und Assimilation von antiken Inhalten und Formen in weiten Bereichen der europäischen Literatur durch Heranziehen von ausgewählten lateinischen Texten des Mittelalters bzw. der Renaissance. Entwicklung der Fähigkeit, anspruchsvolle lateinische Originaltexte in Inhalt, Aufbau und Aussage sicher zu erfassen und dieses Verständnis durch eine angemessene Übersetzung ins Deutsche zum Ausdruck zu bringen. Bewusstmachen der Wirksamkeit rhetorischer Mittel im Lateinischen und ihrer Anwendbarkeit im Deutschen, verbunden mit einer Basisschulung in der Interpretation literarischer Texte.

Dauer:
1 Semester  6 SWS.

Abschluss:
LATINUM nach den geltenden gesetzlichen Prüfungsbestimmungen  (hier zum Nachlesen)

Medizinische Terminologie

Medizinische Terminologie

Medizinische Terminologie


Teilnehmer:
obligatorisch für alle Studierenden der Medizin
Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) 

Dauer:
2 SWS Blockveranstaltung als Propädeutikum vor Beginn des 1. Semesters

Inhalt und Ziele:
Vermittlung aller zum Verständnis und Gebrauch der medizinischen Fachsprache notwendigen grammatischen und lexikalischen Grundkenntnisse. Den Lehrgegenstand bilden die international verbindlichen Standardnomenklaturen der Vorklinik: NOMINA ANATOMICA/ EMBRYOLOGICA/ HISTOLOGICA (NA), die Fachsprache der klinischen Fachrichtungen und der ärztlichen Praxis, ferner Zentralbegriffe der Arzneimittellehre. Dem hohen Anteil griechischstämmiger Wortelemente an der medizinischen Fachlexik und ihrer synonymen Verwendung anstelle lateinischer wird in besonderem Maße Rechnung getragen.

Abschluss:
Belegarbeit

Modulbeschreibung LSF


Aktuelles

Prüfungen am Semesterende

Grundkurs Latein I

Grundkurs Latein I

Abschlussklausur

  • Di, 16. 7. 2024
  • 9.00 - 10.30 Uhr
  • HS II Arno Esch

Für die Teilnahme an dieser Klausur ist eine Anmeldung erforderlich.

Grundkurs Latein II

Grundkurs Latein II

Abschlussklausur

  • Mo, 23. 9. 2024
  • 9.00 - 10.30 Uhr
  • im HS 323 Ulmenstr. Haus 1

Für die Teilnahme an dieser Klausur ist eine Anmeldung erforderlich.

Latinum

Latinum

Die Klausur zum LATINUM wird am

  • Mo, 15. 7. 2024
  • 9.00 – 12.00 Uhr
  • im HS II Arno Esch, Ulmenstr. geschrieben.

Für die Teilnahme am Latinum ist eine Anmeldung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen erforderlich.

Gesetzliche Bestimmungen zum Latinum

 

Grundkurs Latein II

Block in der vorlesungsfreien Zeit:

  • 2. 9. - 20. 9. 2024
  • jeweils 9 - 13 Uhr
  • SR 325 Ulmenstr. Haus 1

Für die Teilnahme an diesem Kurs ist eine online-Einschreibung (ab Juli) erforderlich.

Medizinische Terminologie

Das Propädeutikum zur Medizinischen Terminologie findet jeweils im Wintersemester statt.

Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts für Geschichte der Medizin.


Weitere Latein-Angebote