
Leiterin des Lektorats Latein
Telefon:
+49 (0)381-498 55 70
Büro:
Ulmenstr.69, Haus 1, R 405
friederike.neumeyer(at)uni-rostock.de
Sprechzeiten im Wintersemester 2024/25 (vorlesungsfreie Zeit):
- dienstags von 11:00 - 12:00 Uhr
- mittwochs von 13:00 - 14:00 Uhr
Alle Lateinkurse in der Übersicht
Anfängerkurse
Grundkurs I und II
Teilnehmer:
Studierende ohne Vorkenntnisse
Inhalt und Ziele:
Der Kurs führt in die lateinische Sprache ein. Hierbei geht es um systematische und sprachwissenschaftlich fundierte Vermittlung der Formenlehre und Syntax, deren sichere Beherrschung den Einstieg in die Lektürekurse vorbereitet. Schrittweise wird in die Technik des Übersetzens eingeführt.
Nicht-Muttersprachler (Deutsch) müssen Deutschkenntnisse entsprechend einer Punktzahl von 70 % im Einstufungstest DaF nachweisen
Dauer:
1 Semester 6 SWS + Blockkurs 4 SWS in der vorlesungsfreien Zeit
Aufbauend auf diese Übung kann ein Lektürekurs (6 SWS) belegt werden, der zum Latinum führt.
Lehrbuch:
Roland Glaesser, Wege zu Cicero, 3. Auflage, Winter Heidelberg
Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und das Bestehen einer Übersetzungsklausur (Lat.-Dt.)
Latinumskurse
Philosophische Thematik
Voraussetzungen:
Abschluss eines Grundkurses mit Nachweis (Grundkenntnisse) bzw. gleichwertige Kenntnisse
Inhalt und Ziele:
Klassische Autoren in Auswahl unter philosophischer Thematik, besonders Ciceros Schriften zur Philosophie und Rhetorik
Entwicklung der Fähigkeit, anspruchsvolle lateinische Originaltexte in Inhalt, Aufbau und Aussage sicher zu erfassen und dieses Verständnis durch eine angemessene Übersetzung ins Deutsche zum Ausdruck zu bringen. Bewusstmachung der Wirksamkeit rhetorischer Mittel im Lateinischen und ihrer Anwendbarkeit im Deutschen. Kennenlernen der antiken Mythologie und des philosophischen Schrifttums als Grundlage für das Verständnis heutigen kreativen Denkens in Kunst und Philosophie.
Dauer:
1 Semester 6 SWS
Abschluss:
LATINUM nach den geltenden gesetzlichen Prüfungsbestimmungen (hier zum Nachlesen)
Historiographische Thematik
Voraussetzungen:
Abschluss eines Grundkurses mit Nachweis (Grundkenntnisse) bzw. gleichwertige Kenntnisse
Inhalt und Ziele:
Klassische Autoren in Auswahl unter historiographischer Thematik, besonders Ciceros Reden
Vermittlung von fundamentalem historischen und kulturellen Wissen über die gemeinsame griechisch-römische Basiszivilisation Europas. Bewusstmachen der Beeinflussung und Befruchtung der gesamten europäischen Geistesgeschichte durch die lateinische Literatur in ihrer Funktion als erste Rezeptionsstufe und Vermittlerin der griechischen und als Sachverwalter der gesamten Antike. Verdeutlichung der Rezeption und Assimilation von antiken Inhalten und Formen in weiten Bereichen der europäischen Literatur durch Heranziehen von ausgewählten lateinischen Texten des Mittelalters bzw. der Renaissance. Entwicklung der Fähigkeit, anspruchsvolle lateinische Originaltexte in Inhalt, Aufbau und Aussage sicher zu erfassen und dieses Verständnis durch eine angemessene Übersetzung ins Deutsche zum Ausdruck zu bringen. Bewusstmachen der Wirksamkeit rhetorischer Mittel im Lateinischen und ihrer Anwendbarkeit im Deutschen, verbunden mit einer Basisschulung in der Interpretation literarischer Texte.
Dauer:
1 Semester 6 SWS.
Abschluss:
LATINUM nach den geltenden gesetzlichen Prüfungsbestimmungen (hier zum Nachlesen)
Medizinische Terminologie
Medizinische Terminologie
Teilnehmer:
obligatorisch für alle Studierenden der Medizin
Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO)
Dauer:
2 SWS Blockveranstaltung als Propädeutikum vor Beginn des 1. Semesters
Inhalt und Ziele:
Vermittlung aller zum Verständnis und Gebrauch der medizinischen Fachsprache notwendigen grammatischen und lexikalischen Grundkenntnisse. Den Lehrgegenstand bilden die international verbindlichen Standardnomenklaturen der Vorklinik: NOMINA ANATOMICA/ EMBRYOLOGICA/ HISTOLOGICA (NA), die Fachsprache der klinischen Fachrichtungen und der ärztlichen Praxis, ferner Zentralbegriffe der Arzneimittellehre. Dem hohen Anteil griechischstämmiger Wortelemente an der medizinischen Fachlexik und ihrer synonymen Verwendung anstelle lateinischer wird in besonderem Maße Rechnung getragen.
Abschluss:
Belegarbeit
Aktuelles
Prüfungen am Semesterende
Grundkurs Latein I
Abschlussklausur
- Fr, 18. 7. 2025
- 9.00 - 10.30 Uhr
- HS 224 Ulmenstr. Haus 1
Für die Teilnahme an dieser Klausur ist eine Anmeldung erforderlich.
Grundkurs Latein II
Abschlussklausur
- Mo, 24. 3. 2025
- 9.00 - 10.30 Uhr
- im HS 323 Ulmenstr. Haus 1
Für die Teilnahme an dieser Klausur ist eine Anmeldung erforderlich.
Latinum
Die Klausur zum LATINUM wird am
- Fr, 18. 7. 2025
- 11.00 – 14.00 Uhr
- im HS AudiMax Ulmenstr. geschrieben.
Für die Teilnahme am Latinum ist eine Anmeldung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen erforderlich.
Gesetzliche Bestimmungen zum Latinum
Grundkurs Latein II
Block in der vorlesungsfreien Zeit:
- 3. 3. - 21. 3. 2025
- jeweils 9 - 13 Uhr
- SR 325 Ulmenstr. Haus 1
Für die Teilnahme an diesem Kurs ist eine online-Einschreibung (ab 27. Januar) erforderlich.