Englisch am Sprachenzentrum
Englisch-Workshops in der vorlesungsfreien Zeit
Das Sprachenzentrum bietet in der vorlesungsfreien Zeit eine Reihe von Workshops an.
Einen umfangreichen Überblick gibt's hier.
Die Workshops finden auf Englisch statt.
Die Anmeldung erfolgt ab dem 14.08.23, 09:00 Uhr über unsere Webseite.

Leiterin des Lektorats Englisch
tina.kosleck(at)uni-rostock.de
Telefon: +49 (0)381-498 55 61
Büro: Ulmenstraße 69, Haus 1, R 408
Sprechzeiten im Sommersemester 2023:
- dienstags und mittwochs von 11:00 - 11:45 Uhr
Alle Englischkurse in der Übersicht
Aufbaustufe
Allgemeinsprachliche Kurse
B2 - Preparation Course: Bridging the Gap
- Zugangsvoraussetzungen: Einstufungstest mit 40-59 Pkt.
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Semester
Vertiefungsstufe Modul 1 (C1.1)
Fachkommunikation
Agrarwissenschaften
- Zielgruppe: Studierende der Agrarwissenschaften ab 2. Fachsemester
- Zugangsvoraussetzungen: Einstufungstest
- Umfang: 2 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 3
- Prüfungsleistung: Klausur (60 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Wintersemester
Biowissenschaften
- Zielgruppe: Studierende der Biowissenschaften ab 2. Fachsemester
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Aufbaustufe Modul 3 oder Einstufungstest mit mindestens 60 Punkten
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Sommersemester
Chemie/ Physik
- Zielgruppe: Studierende der Chemie/ Physik ab 2. Fachsemester
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Aufbaustufe Modul 3 oder Einstufungstest mit mindestens 60 Punkten
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Semester
Elektro-/Informationstechnik/ Techn. Informatik
- Zielgruppe: Studierende der Studiengänge E-Technik oder Informationstechnik
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Aufbaustufe Modul 3 oder Einstufungstest mit mindestens 60 Punkten
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Wintersemester
Geisteswissenschaften
- Zielgruppe: Studierende geisteswissenschaftlicher Studiengänge
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Aufbaustufe Modul 3 oder Einstufungstest mit mindestens 60 Punkten
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Semester
Informatik/ Mathematik
- Zielgruppe: Studierende der Studiengänge Informatik oder Mathematik
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Aufbaustufe Modul 3 oder Einstufungstest mit mindestens 60 Punkten
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Sommersemester
Maschinenbau
- Zielgruppe: Studierende des Studiengangs Maschinenbau und damit verbundener Spezialisierungsrichtungen
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Aufbaustufe Modul 3 oder Einstufungstest mit mindestens 60 Punkten
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Semester
Medizin
- Zielgruppe: Studierende der Medizin / Zahnmedizin ab 5. Fachsemester
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Aufbaustufe Modul 3 oder Einstufungstest mit mindestens 60 Punkten
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Wintersemester
Politik- und Sozialwissenschaften
- Zielgruppe: Studierende politik- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Aufbaustufe Modul 3 oder Einstufungstest mit mindestens 60 Punkten
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Semester
Rechtswissenschaften
- Zielgruppe: Studierende der Rechtswissenschaften/ Good Governance ab 3. Fachsemester
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Aufbaustufe Modul 3 oder Einstufungstest mit mindestens 60 Punkten
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Sommersemester
Wirtschaftswissenschaften
- Zielgruppe: Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Aufbaustufe Modul 3 oder Einstufungstest mit mindestens 60 Punkten
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Semester
Vertiefungsstufe Modul 2 (C1.2)
Fachkommunikation
Agrar-/Naturwissenschaften
- Zielgruppe: Studierende agrar- und naturwissenschaftlicher Studiengänge
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Vertiefungsstufe Modul 1 oder Einstufungstest mit mindestens 75 Punkten
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90-120 min) oder mündliche Prüfung (20-30 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Semester
Ingenieurwissenschaften
- Zielgruppe: Studierende ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Vertiefungsstufe Modul 1 oder Einstufungstest mit mindestens 75 Punkten
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90-120 min) oder mündliche Prüfung (20-30 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Semester
Medizin
- Zielgruppe: Studierende der Medizin / Zahnmedizin ab 5. Fachsemester
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Vertiefungsstufe Modul 1 oder Einstufungstest mit mindestens 75 Punkten
- Umfang: 2 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 3
- Prüfungsleistung: Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (20-30 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Sommersemester
Politik- und Sozialwissenschaften
- Zielgruppe: Studierende politik- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Vertiefungsstufe Modul 1 oder Einstufungstest mit mindestens 75 Punkten
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90-120 min) oder mündliche Prüfung (20-30 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Semester
Rechtswissenschaften
- Zielgruppe: Studierende rechtswissenschaftlicher Studiengänge ab 3. Fachsemester
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Vertiefungsstufe Modul 1 oder Einstufungstest mit mindestens 75 Punkten
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90-120 min) oder mündliche Prüfung (20-30 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Wintersemester
Wirtschaftswissenschaften
- Zielgruppe: Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Vertiefungsstufe Modul1 oder Einstufungstest mit 75 Punkten
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90-120 min) oder mündliche Prüfung (20-30 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Semester
Vertiefungsstufe Modul 3
Fachkommunikation
Medizin
- Zielgruppe: Studierende der Medizin / Zahnmedizin ab 5. Fachsemester
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Vertiefungsstufe Modul 1 oder Einstufungstest mit mindestens 75 Punkten
- Umfang: 2 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 3
- Prüfungsleistung: Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (20-30 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Wintersemester
Spezialkurse
Medizinische Biotechnologie (Master)
Modul PM 08 - Fachkommunikation Englisch
- Ansprechpartnerin: Andrea Ruth
- LP: 6
- Umfang: 4 SWS
- Modulprüfung: Klausur: 90 min.
oder mündliche Prüfung: 30 min
Englisch für Humanmedizin und Zahnmedizin (Vorklinik)
Wahlpflichtfach „Fachkommunikation Englisch“ im ersten Studienabschnitt der Studiengänge Humanmedizin und Zahnmedizin (Vorklinik)
- Ansprechpartnerin: Marika Fleischer
- Zulassungsvoraussetzung: mind. 60 Punkte im Einstufungstest
- Umfang: 1 SWS
- Prüfung: Klausur 45 min.
Im Mittelpunkt des Kurses steht der Erwerb von grundlegender allgemeinsprachiger und fachgebietsspezifischer Lexik. Daneben lernen die Studierenden Arzt-Patienten-Gesprächen sowie längeren Redebeiträgen zu grundlegenden Themen aus der Medizin zielgerichtet zu folgen und sie entsprechend den kommunikativen Anforderungen zu rezipieren.
Inhaltliche Schwerpunkte: Medizinstudium und medizin. Fachgebiete, Anatomie/Physiologie, Anamnese und Status
Der Kurs wird nur bei Bedarf und entsprechender Nachfrage (Mindestteilnehmerzahl: 10 Studierende) in der ersten Hälfte des Sommersemesters angeboten.
Interessenten melden sich bitte jeweils bis Mitte November bei Frau Fleischer (marika.fleischeruni-rostockde).
Hinweis: Als Wahlfach "Fachkommunikation Englisch" im zweiten Studienabschnitt kann jedes der drei Module "Fachkommunikation Medizin" der Vertiefungsstufe angerechnet werden.
Interkulturelle Kommunikation für die Wirtschaft C 1.2
- Zielgruppe: Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Vertiefungsstufe Modul 1 oder Einstufungstest mit 75 Punkten
- Umfang: 2 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90 min) und Projektarbeit
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Sommersemester
Interkulturelle Kommunikation für den akademischen Kontext C 1.2
Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Vertiefungsstufe Modul 1 oder Einstufungstest mit mind. 75 Punkten
- Umfang: 2 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 3
- Prüfungsleistung: Klausur (90 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Sommersemester
Konversationskurs
Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Aufbaustufe Modul 3 / UNIcert II oder Einstufungstest mit mind. 60 Punkten
- Umfang: 2 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: keine
- Prüfungsleistung: keine
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Semester
Kurse für Mitarbeiter/innen
Basics of English für Beschäftigte (A1 - B1)
- Zielgruppe: Beschäftigte der Universität Rostock
- Weiterbildungsangebot der Universität
- Angebotsturnus: nach Bedarf; fortlaufende Kurse
- Ansprechpartnerin: Tina Kosleck
Zum Weiterbildungsangebot der Universität
(Dienstleistungen - Dienstleistungen des Sprachenzentrums)
Professional email writing for academic contexts
Wenn zu Ihren Arbeitsaufgaben das Schreiben von Emails auf Englisch gehört, Sie aber unsicher dabei fühlen, dann sind Sie hier genau richtig. In diesem Workshop lernen Sie in entspannter Atmosphäre typische Wendungen und hilfreiche Phrasen für diverse Kommunikationssituationen des akademischen Kontexts kennen und können diese gleich üben. Gemeinsam schauen wir auch auf typische interkulutrelle Fehlerquellen und Höflichkeitskonventionen, damit Sie gut gerüstet für die nächsten Emails sind. Dieser Workshop ist für alle Niveaustufen ab A2 geeignet. Gemeinsam werden wir Konventionen und Standards für den englischsprachiger Emailverkehr erarbeiten und einüben.
- Zielgruppe: Beschäftigte der Universität Rostock; Anmeldungen von Studierenden sind nicht zugelassen.
- Angebotsturnus: i.d.R. im Februar/März
- Ansprechpartnerin: Tina Kosleck
Telephoning in academic contexts
Dieser Workshop soll Ihnen helfen, mehr Sicherheit im Umgang mit der Englischen Sprache am Telefon zu gewinnen. Im akademischen Kontext stattfindende Gespräche sind oft von informativem Charakter, wir üben gemeinsam mit Ihnen in entspannter Atmosphäre ein, wie man spontan auf Fragen antwortet, bei Nichtverstehen oder Mißverständnissen höflich um Hilfe bittet und interkulturell angemessen kommunikziert. Vermittelte Wendungen werden direkt geübt, wobei die Aussprache besondere Berücksichtigung findet.
Dieser Workshop ist für alle Niveaustufen ab A2 geeignet und hilfreich für alle, die regelmäßig telefonisch auf Englisch kommunzieren müssen.
- Zielgruppe: Beschäftigte der Universität Rostock; Anmeldungen von Studierenden sind nicht zugelassen.
- Angebotsturnus: i.d.R. im Februar/März
- Ansprechpartnerin: Tina Kosleck
Presenting the University in English
Wie nennt man den "Rektor" auf Englisch? Was heißt "Fakultäten" und wie beschreibe ich die Organisationsstruktur unserer Uni in der Fremdsprache? Wie übersetzt man "Fachschaft", was ist der "Stura" auf Englisch? Was, wenn mein gegenüber mit dem englischen Begriff auf unserer Homepage nichts anfangen kann?
Diese und eine Reihe weiterer Fragen zum Thema "Universitätsvokabular" werden im Workshop in entspannter Atmosphäre thematisiert. Neben der Wortschatzvermittlung üben wir mit Ihnen gleich die Anwendung des neuen Wissens inklusive guter Aussprache ein. Dieser Workshop ist für alle Niveaustufen ab A2 geeignet und hilfreich für alle, die sich in diesem Themenbereich auskennen müssen.
- Zielgruppe: Beschäftigte der Universität Rostock; Anmeldungen von Studierenden sind nicht zugelassen.
- Angebotsturnus: i.d.R. im September
- Ansprechpartnerin: Tina Kosleck
Dealing with international visitors at the university
Dieser Workshop ist aufbauend zum Workshop "Presenting the University in English", kann aber auch unabhängig davon besucht werden.
Müssen Sie vor Ort Gastwissenschaftler, internationale Studierende und sonstige Besucher in der Universität herumführen? Ist bei organisierten Konferenzen oft Englisch die einzige Kommunikationsmöglichkeit, die alle Beteiligten gemeinsam haben? Werden Sie nach Wegbeschreibungen gefragt oder müssen Organisationsstrukturen, Verantwortungen, Ansprechpartner usw. in der Fremdsprache erläutern? Gelingt Ihnen der Verweis auf sonstige Ordnungen, Vorgehensweisen oder Regularien der Universität? Können Sie small talk auf Englisch halten?
Im Workshop, der aufbauend zum Thema "Universitätsvokabular" belegt werden kann, schauen wir mit Ihnen gemeinsam noch einmal genauer hin: wie betreue ich Studierende, Wissenschaftler und Besucher im akademischen Kontext auf Englisch? Wir üben in entspannter Atmosphäre vor allem den spontanten Umgang mit Fragen sowie Höflichkeitskonventionen auf Englisch ein, damit Sie gut Situationen überbrücken lernen, Interessenten elegant an Zuständige verweisen oder kleinere Fragen selbstbewusst schnell beantworten können.
- Zielgruppe: Beschäftigte der Universität Rostock; Anmeldungen von Studierenden sind nicht zugelassen.
- Angebotsturnus: i.d.R. im September
- Ansprechpartnerin: Tina Kosleck
Online-Kurs: Bürokommunikation Englisch für Beschäftige
- Zielgruppe: Beschäftigte der Universität Rostock
- Zugangsvoraussetzungen: jede Niveaustufe möglich, Einstufungstest empfohlen
- Umfang: je nach Bedarf
- Art des Angebots: Online-Kurs mit Konsultationen
- Weiterbildungsangebot der Universität
- Angebotsturnus: jederzeit
- Ansprechpartnerin: Tina Kosleck
Englisch für Beratungssituationen
- Zielgruppe: Beschäftigte der Universität Rostock
- Workshop (2 Tage, insgesamt 15 Stunden)
- Weiterbildungsangebot der Universität
- Angebotsturnus: i.d.R. im WS (vorlesungsfreie Zeit)
- Ansprechpartnerin: Tina Kosleck
Zum Weiterbildungsangebot der Universität (Dienstleistungen - Dienstleistungen des Sprachenzentrums)
Financial/ Legal English
- Zielgruppe: Beschäftigte der Universität Rostock
- Zugangsvoraussetzungen: gute Englischkenntnisse, Einstufungstest empfohlen
- Umfang: nach Bedarf
- Art des Angebots: Workshop oder Kurs (je nach Bedarf)
- Weiterbildungsangebot der Universität
- Angebotsturnus: auf Anfrage
- Ansprechpartnerin: Tina Kosleck
Intercultural communication in academic contexts
- Zielgruppe: Beschäftigte und Promovenden der Universität Rostock
- Zugangsvoraussetzungen: gute bis sehr gute Englischkenntnisse (B2/C1), Einstufungstest empfohlen
- Umfang: 1 Nachmittag, 5 Stunden
- Art des Angebots: Workshop
- Weiterbildungsangebot der Universität
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Semester
- Ansprechpartnerin: Tina Kosleck
Academic Writing and Presentation Skills
Target group: PhD students who wish to get an introduction into the specific features of academic presentations and standard research papers in the natural and engineering sciences and in medicine.
- Level: B2 CER
- Duration: 15 classes/ 3 days.
- Course recognized by “Graduiertenakademie“·
- Content: Focused input to awareness regarding appropriate language, organization of content and revision/correction skills. Opportunity to practise skills. Guided access to some of the Language Centre's e-learning modules offered via ILIAS.
- More information via “Graduiertenakademie“
Refresh and brush up - Konversationstraining für Beschäftigte
- Zielgruppe: Beschäftigte und Promovenden der Universität Rostock
- Zugangsvoraussetzungen: gute bis sehr gute Englischkenntnisse (B2/C1), Einstufungstest empfohlen
- Umfang: 2 SWS
- Art des Angebots: semesterbegleitender Kurs
- Weiterbildungsangebot der Universität
- Angebotsturnus: i.d.R. jedes Semester
- Ansprechpartnerin: Tina Kosleck
Weitere Englisch-Angebote
Online-Sprachkurse
Schreibberatung
Die Lehrenden des Lektorats Englisch bieten allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Schreibberatung zum Verfassen englischsprachiger Dokumente an.
Alle Informationen erhalten Sie unter diesem Link.
Ihre Anfragen beantwortet Rebecca Collin.