Englisch am Sprachenzentrum
® Bigstock - ID:147461591 - Anna Moskvina
Wir suchen Verstärkung
Das Lektorat Englisch sucht eine:n Lehrbeauftragte:n für das Sommersemester 2025. Alle Informationen finden Sie hier.

Leiterin des Lektorats Englisch
Telefon:
+49 (0)381-498 55 61
Büro:
Ulmenstraße 69, Haus 1, R 408
tina.kosleck(at)uni-rostock.de
Sprechzeiten im Wintersemester 2024/25 (vorlesungsfreie Zeit):
online
Wir bitten um vorherige Anmeldung per E-Mail.
Lehrende
Lehrbeauftragte
- Brooke Livo
- Fiona Richter
- Sarah Sellers
Alle Englischkurse in der Übersicht
Aufbaustufe
Allgemeinsprachliche Kurse
B2 - Preparation Course: Bridging the Gap
- Zugangsvoraussetzungen: Einstufungstest mit 40-59 Pkt.
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Semester
Vertiefungsstufe Modul 1 (C1.1)
Fachkommunikation
Agrarwissenschaften
- Zielgruppe: Studierende der Agrarwissenschaften ab 2. Fachsemester
- Zugangsvoraussetzungen: Einstufungstest
- Umfang: 2 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 3
- Prüfungsleistung: Klausur (60 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Wintersemester
Biowissenschaften
- Zielgruppe: Studierende der Biowissenschaften ab 2. Fachsemester
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Aufbaustufe Modul 3 oder Einstufungstest mit mindestens 60 Punkten
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Sommersemester
Chemie/ Physik
- Zielgruppe: Studierende der Chemie/ Physik ab 2. Fachsemester
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Aufbaustufe Modul 3 oder Einstufungstest mit mindestens 60 Punkten
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Semester
Elektro-/Informationstechnik/ Techn. Informatik
- Zielgruppe: Studierende der Studiengänge E-Technik oder Informationstechnik
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Aufbaustufe Modul 3 oder Einstufungstest mit mindestens 60 Punkten
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Wintersemester
Geisteswissenschaften
- Zielgruppe: Studierende geisteswissenschaftlicher Studiengänge
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Aufbaustufe Modul 3 oder Einstufungstest mit mindestens 60 Punkten
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Semester
Informatik/ Mathematik
- Zielgruppe: Studierende der Studiengänge Informatik oder Mathematik
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Aufbaustufe Modul 3 oder Einstufungstest mit mindestens 60 Punkten
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Sommersemester
Maschinenbau
- Zielgruppe: Studierende des Studiengangs Maschinenbau und damit verbundener Spezialisierungsrichtungen
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Aufbaustufe Modul 3 oder Einstufungstest mit mindestens 60 Punkten
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Semester
Medizin
- Zielgruppe: Studierende der Medizin / Zahnmedizin ab 5. Fachsemester
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Aufbaustufe Modul 3 oder Einstufungstest mit mindestens 60 Punkten
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Wintersemester
Politik- und Sozialwissenschaften
- Zielgruppe: Studierende politik- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Aufbaustufe Modul 3 oder Einstufungstest mit mindestens 60 Punkten
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Semester
Rechtswissenschaften
- Zielgruppe: Studierende der Rechtswissenschaften/ Good Governance ab 3. Fachsemester
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Aufbaustufe Modul 3 oder Einstufungstest mit mindestens 60 Punkten
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Sommersemester
Wirtschaftswissenschaften
- Zielgruppe: Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Aufbaustufe Modul 3 oder Einstufungstest mit mindestens 60 Punkten
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Semester
Vertiefungsstufe Modul 2 (C1.2)
Fachkommunikation
Agrar-/Naturwissenschaften
- Zielgruppe: Studierende agrar- und naturwissenschaftlicher Studiengänge
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Vertiefungsstufe Modul 1 oder Einstufungstest mit mindestens 75 Punkten
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90-120 min) oder mündliche Prüfung (20-30 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Semester
Ingenieurwissenschaften
- Zielgruppe: Studierende ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Vertiefungsstufe Modul 1 oder Einstufungstest mit mindestens 75 Punkten
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90-120 min) oder mündliche Prüfung (20-30 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Semester
Medizin
- Zielgruppe: Studierende der Medizin / Zahnmedizin ab 5. Fachsemester
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Vertiefungsstufe Modul 1 oder Einstufungstest mit mindestens 75 Punkten
- Umfang: 2 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 3
- Prüfungsleistung: Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (20-30 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Sommersemester
Politik- und Sozialwissenschaften
- Zielgruppe: Studierende politik- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Vertiefungsstufe Modul 1 oder Einstufungstest mit mindestens 75 Punkten
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90-120 min) oder mündliche Prüfung (20-30 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Semester
Rechtswissenschaften
- Zielgruppe: Studierende rechtswissenschaftlicher Studiengänge ab 3. Fachsemester
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Vertiefungsstufe Modul 1 oder Einstufungstest mit mindestens 75 Punkten
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90-120 min) oder mündliche Prüfung (20-30 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Wintersemester
Wirtschaftswissenschaften
- Zielgruppe: Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Vertiefungsstufe Modul1 oder Einstufungstest mit 75 Punkten
- Umfang: 4 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 6
- Prüfungsleistung: Klausur (90-120 min) oder mündliche Prüfung (20-30 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Semester
Vertiefungsstufe Modul 3
Fachkommunikation
Medizin
- Zielgruppe: Studierende der Medizin / Zahnmedizin ab 5. Fachsemester
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Vertiefungsstufe Modul 1 oder Einstufungstest mit mindestens 75 Punkten
- Umfang: 2 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: 3
- Prüfungsleistung: Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (20-30 min)
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Wintersemester
Spezialkurse
Medizinische Biotechnologie (Master)
Modul PM 08 - Fachkommunikation Englisch
- Ansprechpartnerin: Andrea Ruth
- LP: 6
- Umfang: 4 SWS
- Modulprüfung: Klausur: 90 min.
oder mündliche Prüfung: 30 min
Englisch für Humanmedizin und Zahnmedizin (Vorklinik)
Wahlpflichtfach „Fachkommunikation Englisch“ im ersten Studienabschnitt der Studiengänge Humanmedizin und Zahnmedizin (Vorklinik)
- Ansprechpartnerin: Marika Fleischer
- Zulassungsvoraussetzung: mind. 60 Punkte im Einstufungstest
- Umfang: 1 SWS
- Prüfung: Klausur 45 min.
Im Mittelpunkt des Kurses steht der Erwerb von grundlegender allgemeinsprachiger und fachgebietsspezifischer Lexik. Daneben lernen die Studierenden Arzt-Patienten-Gesprächen sowie längeren Redebeiträgen zu grundlegenden Themen aus der Medizin zielgerichtet zu folgen und sie entsprechend den kommunikativen Anforderungen zu rezipieren.
Inhaltliche Schwerpunkte: Medizinstudium und medizin. Fachgebiete, Anatomie/Physiologie, Anamnese und Status
Der Kurs wird nur bei Bedarf und entsprechender Nachfrage (Mindestteilnehmerzahl: 10 Studierende) in der ersten Hälfte des Sommersemesters angeboten.
Hinweis: Als Wahlfach "Fachkommunikation Englisch" im zweiten Studienabschnitt kann jedes der drei Module "Fachkommunikation Medizin" der Vertiefungsstufe angerechnet werden.
Speaking with Confidence: English Conversation at B2/C1 Level
Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge
- Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Aufbaustufe Modul 3 / UNIcert II oder Einstufungstest mit mind. 60 Punkten
- Umfang: 2 SWS
- Leistungspunkte/ECTS: keine
- Prüfungsleistung: keine
- Angebotsturnus: i. d. R. jedes Semester
Kurse für Mitarbeiter/innen
Professional email writing for academic contexts
Wenn zu Ihren Arbeitsaufgaben das Schreiben von Emails auf Englisch gehört, Sie aber unsicher dabei fühlen, dann sind Sie hier genau richtig. In diesem Workshop lernen Sie in entspannter Atmosphäre typische Wendungen und hilfreiche Phrasen für diverse Kommunikationssituationen des akademischen Kontexts kennen und können diese gleich üben. Gemeinsam schauen wir auch auf typische interkulutrelle Fehlerquellen und Höflichkeitskonventionen, damit Sie gut gerüstet für die nächsten Emails sind. Dieser Workshop ist für alle Niveaustufen ab A2 geeignet. Gemeinsam werden wir Konventionen und Standards für den englischsprachiger Emailverkehr erarbeiten und einüben.
Wenn Sie Interesse an diesem Workshop haben, kontaktieren Sie bitte Tina Kosleck
Teaching in English
Elevate your English language skills for effective university teaching with our online workshop. Designed specifically for lecturers, this course will enhance your ability to teach confidently and clearly in English.
You will focus on improving your language proficiency for lectures, small group teaching, and providing feedback in English. The workshop includes practical sessions on refining your lecture delivery, giving clear instructions, and adapting your teaching approach to a diverse classroom.
Engage in interactive exercises and complete a final assignment where you present a short lecture, receive feedback, and apply the language strategies learned throughout the course.
Wenn Sie Interesse an diesem Workshop haben, kontaktieren Sie bitte Tina Kosleck
Presenting the university in English
Explore the essentials of presenting university information in English with confidence. This workshop will help you master the translation and description of key university terms like “Rektor,” “Fakultäten,” and “Fachschaft,” making it easier to communicate effectively in an international setting.
Develop practical skills in using university vocabulary, including describing an institution’s structure, managing inquiries, and presenting events. You will gain hands-on experience in applying this knowledge and improving your pronunciation.
Engage in interactive exercises and real-life scenarios that ensure you can effectively use university terminology in various contexts, from directing visitors to discussing ceremonies and conferences.
English Workshop - Presenting the university in English
Kurzworkshop auf Englisch - mind. A2/ B1 Englischkenntnissen sollten Sie mitbringen, aber auch höhere Sprachniveaus können durch die spezifische Workshopausrichtung profitieren.
Ihrem Niveau entsprechend werden wir gemeinsam üben, die Universität Rostock auf Englisch vorzustellen, z.B. über die universitären Strukturen oder der akademischen Alltag zu sprechen.
Wenn Sie Interesse an diesem Workshop haben, kontaktieren Sie bitte Tina Kosleck
Welcome! Interacting with university visitors and guests
Dieser Workshop ist aufbauend zum Workshop "Presenting the University in English", kann aber auch unabhängig davon besucht werden.
Discover the key skills for effectively engaging with university visitors and guests. This workshop will help you confidently welcome and assist everyone from prospective students to event attendees.
You will develop practical abilities in describing university structures, making appointments, giving directions, and providing information about local attractions and tours. Additionally, you will learn how to manage conference tasks,such as registration, and introducing speakers in English.
Participate in hands-on exercises and real-life scenarios to practise these skills and enhance your ability to interact smoothly and professionally with visitors and guests.
English Workshop - Dealing with international visitors at the university
Kurzworkshop auf Englisch - mind A2/ B1 Englischkenntnissen sollten Sie mitbringen, aber auch höhere Sprachniveaus können durch die spezifische Workshopausrichtung profitieren.
Ihrem Niveau entsprechend werden wir gemeinsam üben, die internationale Besucher:innen an der Universität Rostock auf Englisch zu begrüßen und im akademischen Alltag angemessen begleiten und beraten zu können.
Wenn Sie Interesse an diesem Workshop haben, kontaktieren Sie bitte Tina Kosleck
A day in English: An immersion day for university staff
Immerse yourself in English with this engaging workshop designed to enhance your language skills and cultural understanding. This interactive experience offers an opportunity to practice English through a variety of discussions and activities tailored for English speakers at a B1+ level.
You will participate in practical exercises that focus on improving your speaking abilities and language proficiency. The workshop provides a dynamic and supportive environment, encouraging active participation and offering ample opportunities to use English in meaningful contexts.
Join us for a day of immersive learning and gain confidence in your English skills while exploring relevant and current topics.
Wenn Sie Interesse an diesem Workshop haben, kontaktieren Sie bitte Tina Kosleck
English for Student Support Services and Mediation - Englisch für Beratungssituationen
English for Student Support Services and Mediation - Englisch für Beratungssituationen (for university staff)
Discover practical techniques for supporting international students while communicating effectively in English. This workshop will help you connect with students from diverse backgrounds and address their needs with confidence.
You will develop practical skills in managing support sessions, focusing on active listening, questioning, and understanding different conversation styles.
Engage in interactive activities and real-life scenarios which will help you to provide clear and impactful guidance to students.
Wir empfehlen einen Einstufungstest bzw. Kenntnisse auf gutem B2- Niveau (GER)
Wenn Sie Interesse an diesem Workshop haben, kontaktieren Sie bitte Tina Kosleck
Unlocking the Power of Intercultural Communication (for university staff and faculty Level B2+) I and II
Unlock the power of intercultural communication at our workshop designed with university staff and faculty specifically in mind. This engaging and interactive workshop provides practical tools to navigate intercultural interactions and will empower you to create a more inclusive campus and classroom environment. Let’s celebrate our diverse campus while fostering understanding and connection among colleagues and students alike.
Entdecken Sie das Potenzial interkultureller Kommunikation in unserem Workshop, der speziell für Hochschulpersonal und Lehrende entwickelt wurde. Dieser interaktive Workshop bietet praktische Werkzeuge für interkulturelle Interaktionen und hilft dabei, auf dem Campus, im Vorlesungssaal und im Seminarraum ein Umfeld zu schaffen, das alle miteinbezieht. Unser Ziel ist es, unsere Wertschätzung der Vielfalt an Hochschulen zeigen und die Verständigung und das Miteinander von Kolleg:innen und Studierenden zu unterstützen.
Wenn Sie Interesse an diesem Workshop haben, kontaktieren Sie bitte Tina Kosleck
Academic Writing and Presentation Skills
Target group: PhD students who wish to get an introduction into the specific features of academic presentations and standard research papers in the natural and engineering sciences and in medicine.
Level: B2 CER
Duration: 15 classes/ 3 days.
Course recognized by “Graduiertenakademie“·
Content: Focused input to awareness regarding appropriate language, organization of content and revision/correction skills. Opportunity to practise skills. Guided access to some of the Language Centre's e-learning modules offered via ILIAS.
More information via “Graduiertenakademie“ and Henrik Bönner
Refresh and brush up - Konversationstraining für Beschäftigte
Zielgruppe: Beschäftigte und Promovenden der Universität Rostock
Zugangsvoraussetzungen: gute bis sehr gute Englischkenntnisse (B2/C1), Einstufungstest empfohlen
Umfang: 2 SWS
Art des Angebots: semesterbegleitender Kurs
Weiterbildungsangebot der Universität
Angebotsturnus: i.d.R. jedes Semester
Wenn Sie Interesse an diesem Workshop haben, kontaktieren Sie bitte Tina Kosleck.
Weitere Englisch-Angebote
Online-Sprachkurse
Schreibberatung
Die Lehrenden des Lektorats Englisch bieten allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Schreibberatung zum Verfassen englischsprachiger Arbeiten an.
Alle Informationen erhalten Sie unter diesem Link.
Ihre Anfragen beantwortet Henrik Bönner.