Unser Service: Sprachnachweise für Auslandsaufenthalte

Unser Service: Sprachnachweise für Auslandsaufenthalte

.

Sprachnachweis Spanisch

Termine für den DAAD-Sprachnachweis

Der schriftliche Teil des DAAD-Sprachnachweis für Spanisch findet ab sofort immer

  • jeden Dienstag um 9 Uhr
  • jeden Donnerstag um 9 Uhr
  • jeden Donnerstag um 13 Uhr

statt.

Um einen Termin zu vereinbaren, wenden Sie sich bitte an Ulrike Evler.

Zusätzlich ist es erforderlich, dass sie auch einen Termin für den mündlichen Teil vereinbaren. Wenden Sie sich dafür bitte an die Leiterin des Lektorats Spanisch Marcela Ledergerber.

Sprachnachweis Spanisch

Viele Studierende und Mitarbeiter der Universität benötigen eine Bestätigung und Bewertung ihrer Spanischkenntnisse für einen Auslandsaufenthalt. Um ihre Kenntnisse objektiv und umfassend einschätzen zu können und den Arbeits- und Organisationsaufwand dafür zu bewältigen, führen wir einen computergestützten Test durch, dessen Ergebnisse die Grundlage für unsere Eintragungen in Ihre Bewerbungsunterlagen bilden.

WICHTIGER HINWEIS: Für das Ausstellen des Sprachnachweises ist gemäß der Gebührenordnung (Anlage 5, S.11-12) eine Gebühr von 15,- Euro zu bezahlen.

Inhalt und Ablauf

1. Leseverstehen

1. Leseverstehen

(am Computer/ 30 Minuten)              

Sie lesen einen kurzen allgemeinsprachlichen Text (ca. 1 DIN A4 – Seite) und beantworten dazu Multiple – Choice – Fragen mit jeweils 3 Vorgaben.

2. Korrekter Sprachgebrauch

2. Korrekter Sprachgebrauch

(am Computer)

a) Sie beantworten Multiple-Choice-Fragen zu Verbformen (10 Minuten).

b) Sie machen einen C – Test (25 Minuten).

Ein C – Test besteht aus 5 kurzen Texten unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades.

Informationen zum C – Test

3. Hörverstehen

3. Hörverstehen

(am Computer/ 20 Minuten)

Sie hören einen kurzen zusammenhängenden Text. Anschließend beantworten Sie einige Fragen zum Text (Multiple Choice).    

Beachten Sie die Gesamtdauer von ca. 95 Minuten.

4. Sprechen

4. Sprechen

Eine Mitarbeiterin des Lektorats Spanisch führt mit Ihnen ein kurzes Gespräch (ca. 15 Minuten).

Zu diesem Zeitpunkt sollten die ausgedruckten Ergebnisse der computergestützten Tests bereits vorliegen, so dass anschließend gleich Ihr  Formular ausgefüllt werden kann.

Tipps zur Vorbereitung

Tipps zur Vorbereitung  

Einige Empfehlungen zur Vorbereitung auf das Sprachgutachten Spanisch im Selbstlernzentrum oder am eigenen Computer:  

  • Speexx  - kostenloses E-Learning-Angebot von A1 bis B2 (über Ilias)
  • E-Learning mit AVE (Aula Virtual de Español) des Instituto Cervantes
  • zum Üben des C-Tests: Informationen und Probetests   

ACHTUNG! Studierende im Fach Spanisch (Lehramt, Bachelor, Master) wenden sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Romanistik.

Dieser Sprachnachweis gilt nicht als allgemeines Gutachten über das Sprachniveau nach den Stufen des GER (B1, B2, C1 etc.)!